Kinderwagen Test 2020 – Wir helfen beim Kauf eines Kinderwagens – Info´s – Kauftipps – Ratgeber
Willkommen auf unserer Kinderwagen Test Seite. Der Kinderwagen gehört für die meisten Eltern zur Grundaustattung und er ist heute nicht nur ein Transportmittel sondern auch ein Modeaccessoire. Es gibt ihn vielen verschiedenen Größen, Formen und Varianten und deshalb möchten wir dir mit unseren Test´s die Kaufentscheidung erleichtern und dich durch das große Angebot der Kinderwagen führen. Wir testen jeden Kinderwagen persönlich und stehen dir mit viele Informationen, Tipps, Videos und Ratgeber zur Seite.
Gerade wenn es für Eltern das erste Kind ist stellt der Kinderwagenkauf eine kleine Herausforderung da. Es kommen viele Fragen auf wie z.B. Wann soll ich einen Kinderwagen kaufen? Was muss ich beim Kauf eines Kinderwagens beachten? Welche Arten von Kinderwagen gibt es? Wie teuer darf ein Kinderwagen sein? Welche Eigenschaften sind beim Kinderwagen wichtig? Diese und viele weitere Fragen, beantworten wir dir auf unserer Seite.
Kinderwagen – Das Wichtigste in Kürze
Der Kauf eines Kinderwagen sollte gut überlegt sein, da er die Eltern und das Kind über einige Jahre begleitet. Beim Kauf sollten Eltern auf die persönlichen Anforderungen achten. Es muss überlegt werde, wo nutzen wir den Kinderwagen am meisten oder wie lange soll der Kinderwagen genutzt werden ? Möchte ich mich mit Kinderwagen auch joggen gehen ? Diese und weitere Fragen müssen beantwortet werden, um das passende Modell zu finden. Wir helfen gerne bei der Kaufentscheidung !


Wann kaufe ich eigentlich einen Kinderwagen?
Für diese Frage gibt es wohl keine Pauschalantwort. Grundsätzlich ist es eine gute Idee, sich schon frühzeitig Gedanken zu machen, welche Art von Kinderwagen man möchte bzw. welche Anforderungen dieser erfüllen soll. Auch das Budget sollte vorab geklärt sein. Aufgrund dieser Eckdaten kann schon mal eine kleine Vorauswahl getroffen werden. Viele Eltern stimmen auch gerne die Farbe des Kinderwagens auf das Geschlecht des Kindes ab. Somit ist ein Kauf vor Feststellung des Geschlechts eher ausgeschlossen. Auch eine Zwillingsschwangerschaft sollte vor Kauf des Kinderwagens ausgeschlossen werden, um am Ende nicht mit einem völlig unpassenden Modell dazustehen.
Vor der endgültigen Entscheidung wird euch unser Kinderwagen Test sicherlich helfen. Hier können diverse in Frage kommende Modelle genauer unter die Lupe genommen werden. So zeigt sich sehr schnell, ob das anvisierte Modell hält, was es verspricht.
Die endgültige Entscheidung sollte gut überdacht werden, da so ein Kinderwagen nach der Geburt des Babys zum Begleiter in allen Lebenslagen wird. Lass dich hierbei nicht stressen! Vergiss aber auch nicht, eventuell längere Lieferzeiten zu berücksichtigen.
Was kostet ein Kinderwagen?
Die Kosten für einen Kinderwagen sind nur sehr schwer einzugrenzen. Da Kinderwagen immer öfter auch als Statussymbol genutzt werden, ist hier beinahe alles möglich. Durchschnittlich geben Eltern beim Kauf eines Kinderwagens 600 Euro aus. Tatsächlich beginnt die Preisspanne jedoch schon bei ca. 50 Euro. Für diesen Betrag darf man sich natürlich kein Modell der Luxusklasse erwarten. Für ein solide ausgestattetes Modell sollte man etwa 300 Euro einplanen. Auch wenn das Geld knapp ist, sollte die Sicherheit und der Komfort für dein Kind nicht vernachlässigt werden. Um diese Faktoren leichter vergleichen und abwägen zu können, kann unser Kinderwagen Test sehr hilfreich sein.
Auch durch das Kaufen eines gebrauchten Kinderwagens kann Geld gespart werden. Hier ist jedoch etwas Erfahrung von Vorteil, um die Funktionalität und Sicherheit zu überprüfen. Wenn das Kind dem Wagen einmal entwachsen ist, kann durch einen Verkauf einiges an Geld wieder zurückgeholt werden.
Welche bekannten Hersteller gibt es auf dem Markt?
Kinderwagenhersteller gibt es wie Sand am Meer. Um sich einen guten Überblick zu verschaffen, kann das Lesen von dem ein oder anderen Kinderwagen Test helfen. Wir stellen dir nun einige der bekanntesten Hersteller kurz vor.
Bergsteiger
Die Firma Bergsteiger ist ein sehr beliebter Kinderwagenhersteller und sticht vor allem aufgrund der großen Flexibilität und Wandelbarkeit ihrer Modelle heraus. Jedes Modell besteht aus einem Kinderwagengestell mit einer Babyschale, einer Babywanne und einem Sportsitz und diversem kleineren Zubehör. Durch diese Zusammenstellung kann der Wagen je nach Alter des Kindes umgebaut und angepasst werden und wächst praktisch mit. Dank der Zusammenstellung als Set ist es nicht notwendig, sich die Einzelteile erst mühsam selbst zusammenzustellen. Zusätzlich wirbt die Firma mit sehr kurzen Lieferzeiten, der Möglichkeit eines unverbindlichen 30-Tage-Tests und höchsten Sicherheitsstandards.
Hauck
Die Firma Hauck ist wohl einer der bekanntesten und langjährigsten Kinderwagenhersteller. Mit über 90 Jahren Erfahrung wirbt die Firma mit Expertise, welche schon seit Generationen weitergegeben wird. Heute besticht die Firma durch eine enorm große Auswahl an Kinderwagen, aber auch an Kindersitzen, Wippen, Tragen und vieles mehr. Neben der großen Auswahl an Hauptprodukten gibt es auch noch ein großes Sortiment mit diversem Zubehör. Auch andere bekannte Marken wie Fisher Price und die Premiummarke iCoo gehören dem Hause Hauck an.
ABC Design
Die im Jahre 1989 gegründete Firma ABC-Design sticht mit ihren schlichten, aber auch sehr hochwertig und edel designeten Kinderwagen heraus. Es werden Kinderwa
gen für die verschiedensten Bedürfnisse angeboten, z. B. eher sportliche Modelle, aber auch traditionelle Formen. Auch schon vorher für den Kunden zusammengestellte Sets aus einem Wagengestell mit Babywanne und Sportsitz sind erhältlich. Die Kinderwagen werden als sehr vielseitig beschrieben und sollen jeder Herausforderung standhalten. Im Jahr 2018 wurde das Sortiment um die neue Diamond Special Edition erweitert, welche mit einem Gestell aus Chrom und vielen exklusiven Details schlichte Eleganz kombiniert mit absolut hochwertigen Materialien und guter Verarbeitung verspricht.
Was muss ein Kinderwagen alles können?
Die Zeiten, in denen ein Kinderwagen in erster Linie ein einfaches Transportmittel ist, sind längst vorbei. Ein Kinderwagen ist ein Alltagsbegleiter und muss somit je nach Umgebung und Lebensgewohnheiten den verschiedensten Anforderungen standhalten.
Großstadtdschungel vs. ländliche Einöde
Das Leben in der Stadt kann einem Kinderwagen genauso viel abverlangen wie das Fahren in ländlichen Gegenden oder gar im Gelände. Die Anforderungen sind nur völlig unterschiedlich. Während in der Stadt zwischen vielen Menschen, in öffentlichen Verkehrsmittel oder zwischen vielen parkenden Autos ein leichtes und schmales Design sehr von Vorteil ist, ist dieses auf unwegsamen Gelände weniger Empfehlenswert. Wer vor allem im Grünen mit dem Kinderwagen unterwegs ist, egal ob nur zum Spazieren oder auch beim Sport ist mit einem etwas massiveren, jedoch auch sehr flexiblen Modell besser beraten. Wendig und gut manövrierbar sollte der Kinderwagen jedoch in beiden Fällen unbedingt sein.
Balkonien oder Weltenbummler?
Wo überall soll der Kinderwagen verwendet werden und wie kommt er dort hin? Während der Kinderwagen beim Benutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht klein genug sein kann, sollte er, wenn sehr viel zu Fuß gegangen wird trotzdem entsprechend stabil sein, da dies zur Langlebigkeit enorm beiträgt. Wird der Wagen öfter mit dem Auto transportiert, sind ein kleines Faltmaß, einfaches Zusammen- und Aufklappen und ein wenig Gewicht äußerst wichtige Faktoren, um Ärger beim Verladen zu vermeiden.
Praktische Eigenschaften und Zubehör
Wie flexibel ist der Wagen wirklich? Welche Sitzpositionen sind möglich? Kann die Blickrichtung meines Kindes verändert werden? Diese Fragen solltest du dir beim Aussuchen deines Kinderwagens stellen. Auch das Zubehör spielt eine wichtige Rolle. Erkundige dich, ob ein passender Regen- und auch Sonnenschutz verfügbar ist und wie einfach dieser zu montieren ist. Auch die Frage nach Stauraum oder einem Aufbewahrungsfach sollte nicht vergessen werden. Immerhin möchte doch niemand während eines langen Spaziergangs eine schwere Wickeltasche schleppen müssen, weil sie nicht mit dem Wagen transportiert werden kann.
Sicherheit und Qualität
Ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität wird mittlerweile von allen namhaften Herstellern garantiert. Auch hier kann das Schmökern durch diverse Kinderwagen Tests eine große Hilfe sein. Viele Hersteller werben mit besonders guten Polsterungen und Materialien, 5-Punkt-Gurten, besonders guten Bremsen und extra viel Komfort. Um Sicher zu gehen, kann man auch Ausschau nach diversen Sicherheitsigeln und Zertifikaten halten.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Haltbarkeit
Die Wichtigkeit des Preis-Leistungs-Verhältnisses in Relation zur Langlebigkeit sollte bei der Anschaffung eines Kinderwagens keinesfalls unterschätzt werden. So ist ein günstiger Wagen, der innerhalb kurzer Zeit kaputtgeht genauso eine Fehlinvestition, wie ein überteuerter Wagen. Es schadet nicht, genau zu überdenken wie lange der Wagen verwendet werden kann und ob er danach für eventuelle Geschwister immer noch einsatzbereit ist. Auch durch den Verkauf eines noch intakten Wagens kann ein Teil eines hohen Kaufpreises wieder hereingeholt werden.
Hochwertige Materialien
Die Verwendung von hochwertigen Materialien ist die wichtigste Grundlage für eine lange Haltbarkeit und für hohen Komfort für Eltern und Kind. Die Materialien, welche direkt mit deinem Baby in Kontakt kommen, sollten zudem überprüft und Zertifiziert sein, um eventuelle Kontaktallergien oder Ähnliches zu vermeiden.
Ab wann und wie lange nutze ich einen Kinderwagen?
Die Dauer der Verwendung eines Kinderwagens kann sehr stark variieren und hängt einerseits von der Art des Wagens ab, andererseits spielen auch die Bedürfnisse und die Größe deines Kindes eine wichtige Rolle. Kombi-Systeme können mit dem kleinen Passagier mitwachsen und sind somit für längere Zeit einsetzbar.
0 – 6 Monate
In diesem Alter werden Babys ausschließlich liegend transportiert. Sie brauchen einen sicheren und ruhigen Platz zum Schlafen, der beispielsweise aus einer Babyschale oder aus einer Babywanne in Form von einem klassischen Kinderwagen bestehen kann. Die Liegefläche sollte gut geschützt von Sonnenlicht und diversen Wettereinflüssen sein. Eine gute Federung sorgt für eine ruhige Fahrt und besseren Schlaf. Ein klassischer Kinderwagen ist in dieser Zeit ein guter und solider Begleiter. Ein Kombi-System mit Babyschale hingegen bringt den Vorteil, dass das Baby, wenn es ins Auto gesetzt wird nicht herausgenommen werden muss und somit auch nicht so leicht geweckt wird.
6 – 12 Monate
Während dieser Lebensphase lernen Kinder sitzen, werden immer mobiler und entpuppen sich als wahre Befreiungskünstler. Hier ist nun eine optimale Kombination aus der richtigen Sitzposition, einer gemütlichen Schlafposition und einem sicheren Gurt gefragt. Während eine individuell einstellbare und leicht erhöhte Sitzposition das Entdecken von neuen und spannenden Umgebungen für den kleinen Schatz erleichtert, braucht der Nachwuchs beim Schlafen noch genauso viel Ruhe und Schutz wie ein Neugeborenes. Um das Herausfallen des Babys zu verhindern, sollte ein gut sitzender 5-Punkt-Gurt vorhanden sein. In dieser Phase können Kombikinderwagen als absolute Allrounder ebenso eine gute Wahl sein. Alternativ stellen Sportwägen und Buggys eine gute Option dar.
12 – 24 Monate
Je älter der Nachwuchs wird, umso interessanter erscheint ihm die Welt um ihn herum. In diesem Alter sollte ein Kinderwagen vor allem viel Flexibilität bieten. Das, möglicherweise auch selbstständige, Aus- und Einsteigen sollte leicht möglich sein, während gleichzeitig gut sitzende und sichere Gurte umso wichtiger sind. Kombi-Systeme und sportliche Buggys stellen einen guten Alltagsbegleiter dar. Diese Art von Kinderwagen ist relativ klein, leicht, wendig und einfach zu verstauen. Für größere Kinder mit kleineren Geschwistern kann ein sogenanntes Buggy-Board auch eine gute Ergänzung zum Kinderwagen darstellen. Sollte das große Geschwisterchen müde Beine bekommen, kann es einfach auf das am Wagen befestigte Board steigen und mit dem Kleinen mitfahren.
Einige Dinge sollten jedoch bei keinem Kinderwagen fehlen, ganz unabhängig vom Alter des Kindes. Ein guter Sonnenschutz ist für empfindliche Baby- und Kinderhaut unverzichtbar. Ein großes Verdeck oder ein kleiner Sonnenschirm können hier sehr gut helfen. Viele moderne Kinderwagen werden mittlerweile aus einem UV-undurchlässigen Material gefertigt. Auch auf genügend Stauraum sollte immer geachtet werden. Ausreichend Platz für eine Wickeltasche und sonstige Utensilien können vor allem bei längeren Ausfahrten eine große Entlastung sein. Ebenso kann ein verstellbarer Lenker eine sehr hilfreiche Sache sein. So kann der Wagen auf einfache Art optimal an verschiedene Fahrer mit unterschiedlicher Körpergröße angepasst werden. Auch bei der Verwendung eines Buggy-Boards kann die Verstellung des Lenkers notwendig sein.
Auf was muss man beim Kauf eines Kinderwagens achten?
Persönliche Anforderungen
Modellauswahl
Alternativ kann der klassische Wagen an ein jüngeres Geschwisterchen weitervererbt werden, währen das größere Kind in den Buggy übersiedelt. Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Modellauswahl sind die Faktoren Qualität, Verarbeitung und Sicherheit. Bei der Herstellung eines Kinderwagens sollten ausschließlich hochwertige und bestenfalls auch zertifizierte Materialien verwendet werden. Atmungsaktive und auf Schadstoffe geprüfte Stoffe sind ein absolutes Muss, um sowohl im Sommer, als auch im Winter dein Baby sicher und gemütlich zu Betten. Auch ein UV-undurchlässiges Verdeck ist ein sehr großer Vorteil. Um einen sicheren Transport deines Babys zu gewähren, sollte der Wagen wirklich stabil und gut ausgewogen sein. Bei sehr kopflastigen Modellen besteht Kippgefahr, vor allem wenn beispielsweise eine schwere Wickeltasche über den Lenker gehängt wird. Um dies zu vermeiden, stellen Wägen mit Einkaufskörbchen auf der Bodenplatte eine gute Alternative dar.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Thema Sicherheit sind eine gute Bereifung und gute Bremsen.Die Reifen sollten je nach den persönlichen Anforderungen ausgesucht werden. Die Bremsen sollten im Optimalfall an allen vier Reifen wirken, mindestens jedoch auf zwei Reifen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass die Bremse einfach und schnell angezogen und gelöst werden kann.
Um beim Thema Sicherheit nichts zu übersehen, kann es nicht schaden sich bei Stiftung Warentest nach einem Kinderwagen Test umzusehen oder unsere Kinderwagen Test´s zu durchforsten. Auch Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Kindern können eine gute Hilfe sein. Wo sonst bekommt man lebensnahes und ehrliches Feedback puncto Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit?
Welche Arten von Kinderwagen gibt es eigentlich?
Der klassische Kinderwagen
Ein klassische Kinderwagen ist ein wahres Urgestein und der modernisierte Nachfolger des Stubenwagens, welcher nur für Zuhause gedacht war. Natürlich werden sie heute aus zeitgemäßen und leichten Materialien gefertigt, was auch den klassischen Kinderwagen zu einem flexiblen und funktionalen Alltagsbegleiter macht.
Am besten eignet sich diese Art von Kinderwagen für Neugeborene und noch sehr kleine Kinder. Durch die integrierte Babywanne ist das Baby optimal geschützt und gebettet. Ein Nachteil ist jedoch, dass aufgrund der Wanne oft keine sitzende Position eingenommen werden kann. Viele Standardmodelle sind somit für größere Kinder nicht mehr geeignet. Vereinzelt kann der Schieber jedoch auch in die andere Richtung geklappt werden und das Kind kann aufgesetzt werden.
Die Größe und Bauweise des klassischen Kinderwagens führt leider auch zu Nachteilen. Selbst im zusammengeklappten Zustand benötigen sie oft noch sehr viel Platz.
Buggys
Buggys zeichnen sich dadurch aus, dass sie klein, platzsparend und flexibel sind. Geeignet sind diese Wägen hauptsächlich für größere Kinder, da oft ausschließlich eine sitzende Position möglich ist. Bei einigen Modellen kann die Lehne jedoch umgelegt werden, um ein gemütliches Schläfchen zu ermöglichen. Eine Kombination mit Babyschalen oder Babywannen ist jedoch nicht möglich. Auch die Polsterung eines Buggys fällt meist etwas spärlicher aus, weshalb er für neugeborene eher nicht geeignet ist.
Optimal geeignet ist ein Buggy in der Stadt und beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier ist jeder Zentimeter wertvoll. Außerdem kann ein Buggy schnell und einfach zusammengeklappt und verstaut werden. Auch im Urlaub bist du mit einem kleinen wendigen Buggy sehr gut beraten.
Der Kombikinderwagen
Kombi-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit mehreren Aufsätzen geliefert werden. So bestehen sie meistens aus einen Kinderwagengestell mit einer Babytragetasche oder einer Babywanne, welche für die ersten Lebensmonate verwendet werden kann. Ist das Baby dieser Variation entwachsen, kann der Wagen ganz einfach durch das Tauschen der Aufsätze zu einem Sportwagen oder Buggy umgerüstet werden. Somit werden die Vorzüge eines klassischen Kinderwagens und eines Buggys in einem Modell vereint.
Kombikinderwagen erfreuen sich an immer größer werdender Beliebtheit. Trotz des höheren Preisniveaus wird es von vielen Eltern geschätzt, dass mit so einem Modell gleich für mehrere Jahre vorgesorgt werden kann. Viele Hersteller bieten auch Modelle mit integrierten Babyautositzen an, weshalb sich der höhere Preis am Ende doch lohnt.
Zusätzlich zeichnen sich der Kombikinderwagen dadurch aus, dass der Lenker nach vor oder auch nach hinten geklappt werden kann, wodurch du je nach Umgebung Sichtkontakt mit deinem Kind halten kannst oder das Entdecken der Umgebung ermöglicht wird. Der Lenker ist in der Regel auch höhenverstellbar, sodass er an jeden Fahrer des Kinderwagens schnell und einfach angepasst werden kann.
Der Designer Kinderwagen
Neben seiner Funktion als Transportmittel und Alltagsbegleiter wird der Kinderwagen von vielen Eltern auch als modisches Accessoire genutzt. Immer mehr Kinderwagenhersteller setzen neben der Funktionalität auf ein ausgefallenes und edles Design und arbeiten deswegen mit Designern zusammen. Auch Motto-Kollektionen sind mittlerweile keine Seltenheit.
Der Baby-Jogger
Für besonders sportliche und aktive Eltern eignet sich ein sogenannter Baby-Jogger. Er zeichnet sich durch seine gute Bereifung und Federung aus, welche ihn extrem wendig und gut manövrierbar machen. So kann der Nachwuchs problemlos zu einer Laufrunde oder einer Fahrt mit den Inline-Skates mitgenommen werden. In Kombination mit einem Liegesitz oder einer Babyschale ist dieser Wagen auch für Neugeborene verwendbar.
Zwillings-, Mehrlings- und Geschwisterwägen
Für Zwillingspaare oder Geschwister können ein Zwillingswagen oder ein Wagen mit Tandemsitzen eine gute Lösung sein. Bei Drillings- und Mehrlingswägen kommt es auf eine optimale Kombination aus Stabilität und Wendigkeit an. Da diese Wägen ohnehin schon sehr groß sind, ist eine gute Manövrierbarkeit äußerst wichtig. Die einzelnen Sitze können hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein. Hier sollte überdacht werden, welche Variante mehr persönliche Vorteile bringt.
Welche Kinderwagenaufsätze gibt es?
Um den perfekten Kinderwagen zu finden, welcher die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse des Babys erfüllt, sollte man sich vor Augen führen welche Kinderwagenaufsätze es gibt. Nur so kann eine Auswahl getroffen werden mit der man auch längerfristig glücklich ist. Wir versuchen dir mit dem nun folgenden kurzen Überblick die Auswahl zu erleichtern.
Die Stofftragetasche
Eine sehr häufige und einfache Variante stellt die Stofftragetasche dar. Eine Stofftragetasche ist ein kleines Bettchen, welches komplett aus Stoff besteht, und mittels der zwei angebrachten Trageschlaufen einfach vom Kinderwagen abgenommen werden kann. Das Baby kann also einfach und schnell transportiert werden, ohne dass es aus der Tasche entnommen werden muss. Für mehr Komfort und Sicherheit ist so eine Tasche natürlich entsprechend gepolstert, verstärkt und aus stabilen Materialien gefertigt. Das leichte Gewicht und die flexible Form sorgen trotzdem für eine leichte Handhabung.
Die Babywanne
Die Babywanne kann ähnlich wie die Stofftragetasche verwendet werden, ist jedoch stabiler und besteht aus einer festen und harten Schale. Durch diese Schale hat die Babywanne natürlich ein höheres Gewicht als die Stofftragetasche. Dies macht sie für das Tragen über weitere Strecken eher ungeeignet. Ein Vorteil ist jedoch, dass manche Modelle verwendet werden können um das Baby im Auto sicher zu fixieren und transportieren.
Die Babyschale
Sogenannte Babyschalen sind vor allem im Auto der perfekte Begleiter und dienen während der ersten Lebensmonaten als Kindersitz. Mittlerweile werden jedoch viele Systeme angeboten, die ein kleines Kinderwagengestell beinhalten, auf dem die Babyschale sehr einfach befestigt werden kann. So ein kleiner, schnell umgebauter Kinderwagen ist vor allem beim Einkaufen und bei schnellen Erledigungen ein sehr praktischer Begleiter. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Baby nicht aus der Schale entnommen werden muss. So wird es, sollte es gerade schlafen, nicht unnötig aufgeweckt. Als Dauerbegleiter bzw. Kinderwagenersatz sind Babyschalen jedoch nicht geeignet, da die krumme Liegeposition auf Dauer nicht gesund ist.
Der Sportwagenaufsatz
Der Sportwagenaufsatz ist meistens im Lieferumfang eines Kombinationskinderwagens enthalten und bietet viel Komfort und Flexibilität. Für Neugeborene ist er jedoch nicht geeignet, da er nicht genügend Schutz und Stütze bietet. Stattdessen ist dieser Aufsatz erst für Kinder ab einem Alter von ca. 6 Monaten geeignet. Ab diesem Alter kann problemlos eine sitzende Position eingenommen werden, was das Entdecken der großen Welt erheblich erleichtert. Sobald der kleine Passagier müde von den vielen neuen Eindrücken ist, kann der Sitz für ein kurzes Schläfchen einfach umgelegt werden.
Was gibt es an nützlichem Zubehör?
Neben einer Vielfalt an Kinderwagen bieten die Hersteller häufig auch sehr viel Zubehör an. Teilweise wird Zubehör auch in kompletten Sets angeboten. So kann beim Kauf durchaus Geld gespart werden. Außerdem müssen die einzelnen Teile nicht erst mühevoll zusammengesucht werden und alle Teile Set passen zusammen. Die nützlichsten Zubehörteile haben wir nun für dich zusammengefasst.
Taschen
Viele Kinderwagen verfügen über Netze oder Stoffbahnen, welche zwischen den Rädern befestigt sind, und bieten so schone einiges an Stauraum. Da bei längeren Spaziergängen oder Ausflügen der Platz jedoch sehr schnell zu wenig wird, kann es sinnvoll sein den Kinderwagen durch zusätzliche Taschen zu erweitern. Diese Taschen können meist einfach und schnell am Schiebebügel des Kinderwagens befestigt werden.
Buggyboards
Ein sogenanntes Buggyboard ist ein kleines Trittbrett auf Rollen, welches am Kinderwagen befestigt werden kann. Auf dieses Trittbrett können ältere Geschwister mit müden Beinchen sich einfach darauf stellen und mitfahren. Damit sie nicht herunterfallen, kann sich der kleine Mitfahrer einfach an den Holmen es Schiebebügels festhalten.
Buggyboards werden häufig von Kinderwagenherstellern selbst angeboten und sind daher zumeist nur mit den eigenen Modellen verbindbar.
Fußsäcke
Während ein Baby in einem klassischen Kinderwagen ganz einfach mit einer Decke zugedeckt werden kann, so ist dies bei Sportwägen nicht mehr so einfach möglich. Durch die sitzende Position halten Decken nur noch schlecht und die kleinen Füßchen kühlen sehr schnell aus. Abhilfe kann hier ein Fußsack schaffen. Dieser funktioniert wie ein kleiner Schlafsack, welcher die Bewegungsfreiheit und die Sicherheit des Kindes im Wagen jedoch nicht einschränkt. Fußsäcke werden sowohl als Sommermodelle, als auch als Wintermodelle angeboten.
Insektenschutz
Um dein Kind vor lästigen oder gar gefährlichen Insekten zu schützen, ist es äußerst sinnvoll einen Insektenschutz anzuschaffen. Durch ein einfaches Netz, welches die Sicht jedoch in keinster Weise einschätzt, kann der kleine Passagier eine insektenfreie Fahrt genießen.
Regenschutz
Eine Regenschutzhaube schützt den Kinderwagen und, noch viel wichtiger, das Kind vor Regen und Nässe. Ein Regenschutz besteht aus einer durchsichtigen, dünnen Plastikplane, welche über den Kinderwagen gespannt wird. Für leichteres Hineingreifen ist meist eine Klappe eingearbeitet, welche schnell geöffnet und geschlossen werden kann.
Regenschutzhauben können passend zum Kinderwagenmodell gekauft werden, was den Vorteil bringt, dass alle Abmessungen und Öffnungen exakt zusammen passen. Beim Kauf von Universalmodellen sollte dieses auf jeden Fall auf die Größe und Bauart des Kinderwagens abgestimmt werden.
Sonnenschutz
Um die empfindliche Haut deines Babys vor der Sonne zu schützen, ist auf beinahe jedem Kinderwagen ein entsprechendes Verdeck angebracht. Da dies oft nicht ausreicht, kann dies z. B. durch einen Sonnenschirm ergänzt werden. Sonnenschirme können meist sehr leicht am Kinderwagen befestigt werden und können je nach Richtung der Sonneneinstrahlung individuell verstellt werden. Auch ein Sonnensegel kann eine gute Ergänzung sein. Diese werden zumeist zwischen Verdeck und Schiebebügel aufgespannt. Ein Sonnensegel behindert jedoch häufig die Aussicht deines Kindes bzw. auch die Einsicht in den Kinderwagen.