Kombikinderwagen Test 2020 – Wir helfen dir, die richtige Kaufentscheidung zu treffen !
Ein Kombikinderwagen ist ein echter Allrounder. Er ist eine Mischung aus Buggy, Kinderwagen und Autositz. Dieser Alleskönner vereinfacht viele Tagesabläufe. Schließlich kann dein Kind im Kombikinderwagen sitzend oder liegend schlafen. Und wenn es eingeschlafen ist, kannst du die Schale einfach aus dem Kinderwagen nehmen und dein Kind, ohne es zu wecken, tragen.
Aber welcher dieser Alleskönner ist der richtige für dich? Unser Kombikinderwagen Test informiert dich über alles Wissenswerte zum Kombi-Kinderwagen. Zum Beispiel, worauf du beim Kauf achten solltest.
Alle hier vorgestellten Kinderwagen haben wir für dich auf Herz und Nieren geprüft. Natürlich haben wir für dich auch Videos und andere Informationen zusammengestellt. So wird es dir ganz bestimmt viel leichter fallen, dich für einen passenden Kombi-Kinderwagen zu entscheiden. Der Kombikinderwagen Test zeigt dir die unterschiedlichen Ausführungen und verrät dir, welche Modelle besser für die Stadt oder für die ländliche Gegend geeignet sind.
Kombikinderwagen – Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Kombikinderwagen?
Kombikinderwagen sind überaus praktisch. Schließlich erfüllen sie drei Aufgaben auf einmal. Ein Kombi-Kinderwagen dient dir als klassischer Kinderwagen, als Buggy und als Babysitz für das Auto. Zudem wächst der Kinderwagen sozusagen mit deinem Kind mit. Der Buggy ist für Neugeborene natürlich nicht geeignet, sondern erst ab einem gewissen Alter.
In den ersten Monaten dient dir der Kombikinderwagen also überwiegend nur als klassischer Kinderwagen. Später kannst du ihn als Buggy nutzen. Zudem dient dir der Kinderwagen als Transportmittel für dein Kind. Dein Kind kann bequem in der Babyschale liegen oder auch sitzen. Viele Einkaufswagen bieten heutzutage die Möglichkeit, die Babyschale im Einkaufswagen zu befestigen oder darauf abzustellen. So kannst du dein Baby sogar bequem zum Einkaufen mitnehmen und musst keinen Babysitter organisieren.
Der Kombi-Kinderwagen bietet dir außerdem eine großzügige Ablagefläche. Er bietet dir somit viel Komfort und ist zudem auch noch äußerst robust. Wenn dein Baby im Kombikinderwagen eingeschlafen ist und du es nicht wecken willst, kannst du die Babyschale einfach aus dem Kinderwagen entnehmen und deinen kleinen Schatz weiterschlafen lassen.
Ab welchem Alter wird ein Kombikinderwagen verwendet?
Einen Kombikinderwagen kann ab dem ersten Lebenstag deines Kindes verwendent werden und zwar solange, bis dein Kind nicht mehr im Kinderwagen sitzen möchte.
Der Kombikinderwagen wächst mit deinem Kind mit. In den ersten Lebensmonaten verwendest du ihn wie einen Kinderwagen, später auch als Babywagen oder als Buggy. Irgendwann wird dein Kind nicht mehr im Buggy sitzen wollen und die Welt auf seinen eigenen Beinen entdecken wollen.
Nach der Geburt kannst du die Liegefunktion des Kombiwagens nutzen. Dein Baby wird dadurch in eine bequeme Lage gebracht und kann gut schlafen. Sobald dein Kind selbstständig sitzen kann, also im Alter von sieben bis elf Monaten, kannst du den Kinderwagen zum Buggy umbauen.
Den Buggy oder auch Sportsitz genannt, kannst du solange verwenden, bis dein Kind laufen kann oder nicht mehr im Buggy sitzen will. Die meisten Kinder wollen ab dem dritten oder vierten Lebensjahr alleine laufen und nicht mehr im Buggy geschoben werden. Der Kombiwagen lässt sich also vom Tag der Geburt bis zum dritten oder vierten Lebensjahr verwenden.
Wie teuer ist ein Kombikinderwagen?
In unserem Kombikinderwagen Test haben wir Kinderwagen in verschiedenen Preisklassen von 200 bis 1000 Euro getestet. Auch Kinderwagen ab 200 Euro können durchaus schon hochwertig sein. Aber wenn man bedenkt, wie lange man den Kinderwagen nutzen kann, lohnt es sich auf jeden Fall tiefer in die Tasche zu greifen und etwas mehr Geld auszugeben. Schließlich willst du ja nur das Beste für dein Kind.
Der Preis spielt jedoch nicht unbedingt eine Rolle. Viel wichtiger ist es, dass der Kinderwagen die EU-Sicherheitsrichtlinien einhält. Darüber hinaus solltest du natürlich auch deine eigenen Wünsche an den Kombi-Kinderwagen berücksichtigen.
Kinderwagen ab 200 Euro sind für gewöhnlich bereits auf chemische Schadstoffe geprüft und haben eine gute Qualität. Folgende Preisklassen sind erhältlich:
- 200 Euro: minimalistischer Kombi-Kinderwagen, bei dem du auf das Prüfzeichen achten solltest
- 400 Euro: tolles Allroundtalent mit guter Qualität und gutem Preisleistungsverhältnis
- 1000 Euro: tolles Design, bei bester Qualität. Ein Luxuskinderwagen, meist von bekannten Marken.
Welche bekannten Hersteller von Kombikinderwagen gibt es?
Es gibt sehr viele Hersteller von Kombikinderwagen. In unserem Kombi-Kinderwagen Test haben wir uns jedoch auf die bekanntesten Hersteller konzentriert, zu denen unter anderem folgende zählen:
- ABC Design
- Hartan
- Bergsteiger
- Bugaboo
- Teutonia
ABC Design
ABC Design ist ein Familienunternehmen. Es stellt Kombikinderwagen in einer guten Qualität her. Neben limitierten Modellen sind von ABC Design auch extravagante Modelle erhältlich. Die Kinderwagen dieser Marke kosten zwischen 400 und 500 Euro.
Hartan
Hartan ist ebenfalls ein Familienbetrieb. Für dieses Unternehmen sind eine hohe Qualität und die Verarbeitung von schadstofffreien Materialien von großer Bedeutung. Der Kombikinderwagen des Herstellers bietet eine große Liege- und Sitzfläche. Die sehr gute Qualität und das Design schlagen jedoch mit 700 Euro zu Buche.
Bergsteiger
Bergsteiger ist eine Marke der Hort Fahrzeugteile GmbH. Unser Kombikinderwagen Test hat gezeigt, dass das Modell Bergsteiger Capri einen sehr großen Fahrkomfort bietet. Die gute Verarbeitung, die hohe Qualität und der hohe Sicherheitsstandard konnten absolut überzeugen. Zudem überzeugen die Modelle von Bergsteiger durch ihr gutes Preisleistungsverhältnis. Die Kinderwagen kosten zwischen 400 und 500 Euro und werden teilweise mit viel zusätzlichem Zubehör geliefert.
Bugaboo
Bugaboo ist eine niederländische Marke. Die Kinderwagen der Marke werden jedoch in China hergestellt. Bugaboo bedeutet ‚kleines Gespenst‘. Damit gibt der Name einen Hinweis darauf, wie angenehm leicht der Kinderwagen, dank seiner Wendigkeit und seines Fahrgefühls, zu händeln ist. Bugaboo bietet hochqualitative Kinderwagen an. Die Qualität und die exklusiven Designs haben jedoch ihren Preis. Für einen Luxus-Kombikinderwagen musst du schon mit mehr als 1200 Euro rechnen.
Teutonia
Teutonia ist ein Anbieter für hochwertige Kombikinderwagen. Die hochwertigen Materialien und die saubrere Verarbeitung machen die Modelle von Teutonia zu einem robusten Begleiter, der auch von den nachfolgenden Geschwistern noch verwendet werden kann. Teutonia hat Kinderwagen in vielen verschiedenen Designs im Sortiment, sodass sich für jeden Geschmack etwas Passendes finden lässt. Soviel Qualität hat aber auch einen stolzen Preis von etwa 700 Euro.
Woran erkennt man einen guten Kombikinderwagen?
Da jeder andere Bedürfnisse hat, ist es nicht ganz einfach zu sagen, woran du einen guten Kinderwagen erkennen kannst. Aber im Kombikinderwagen Test konnten vor allem die Modelle mit Luftreifen punkten. Vor allem für Eltern, die mit Ihrem Kind bevorzugt im Gelände spazieren möchten, wie im Wald oder auf Feldwegen.
Ein Kombikinderwagen erfüllt mehrere Aufgaben. Du kannst dein Kind überall hin mitnehmen. Der Kinderwagen kann zum Beispiel sehr gut mit zum Einkaufen genommen werden. Im Auto benötigt er zwar etwas mehr Platz, bietet dafür aber sehr viele Vorteile. Schließlich wächst der Kinderwagen mit deinem Kind mit.
Wenn du einen Kombikinderwagen kaufen möchtest, solltest du auf jeden Fall auf folgende Eigenschaften achten:
- Geringes Gewicht
- Im zusammengeklapptem Zustand möglichst wenig Platzbedarf
- Kinderwagen sollte wendig und einfach in der Handhabung sein
Wichtig ist natürlich auch, dass der Kombi-Kinderwagen mit einem Gütesiegel und einem Prüfzeichen versehen ist. Das TÜV- und GS-Zeichen gibt einen Hinweis darauf, dass der Kinderwagen auf Sicherheit und Schadstoffe überprüft wurde und den Test bestanden hat.
Einen guten Kinderwagen erkennst du auch an den Sicherheitsstandards. Wie gut ist das Gurtsystem? Schneidet es ein oder liegt es bequem am Kind an. Der Kombikinderwagen sollte möglichst mit einem Fünfpunkt- Hosenträgergurt ausgestattet sein. Folgende Kriterien sind ebenfalls zu berücksichtigen:
- Hat der Kinderwagen eine Babyschale?
- Ist die Rückenlehne verstellbar?
- Sind die Räder feststellbar?
- Gibt es ein Bremssystem?
- Passt der Kombikinderwagen in den Kofferraum?
- Bietet das Modell Stauraum für Einkäufe, Wickeltasche, Babyfläschchen usw.?
- Achte auch auf verstellbare Schiebegriffe
Was sind wichtige Merkmale für die Kaufentscheidung?
Viele Hersteller bieten hochqualitative Kombikinderwagen an. Es gibt aber sehr viele verschiedene Modelle, die sich im wesentlichen unterscheiden können. Es lohnt sich also, nicht das erstbeste Kinderwagenmodell zu kaufen, sondern mehrere Produkte miteinander zu vergleichen. In unserem Kombikinderwagen Test, stellen wir dir verschiedene Kombikinderwagen vor und verlgeichen sie für dich.
Manche Kombikinderwagen sind zum Beispiel von Anfang an mit praktischem Zubehör ausgestattet, andere wiederum nicht. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, ob man Zubehörteile nachkaufen kann und welche man überhaupt benötigt. Auf Testseiten kannst du dir schon mal einen groben Überblick verschaffen, welche Modelle es überhaupt gibt. Du kannst dir auch Kundenmeinungen durchlesen oder die Bestenlisten bei Amazon durchstöbern. So wird es dir deutlich leichter fallen, einen geeigneten Kombikinderwagen zu finden, der den Bedürfnissen deines Kindes und deinen eigenen entspricht.
Einige Hersteller bieten zum Beispiel Kombikinderwagen an und sogar Testsieger, zu denen weder eine Regenhaube noch ein Moskitonetz als Ausstattung gehören. Beim Kauf eines Kinderwagens solltest du Wert darauf legen, dass dieses Zubehör zur Grundausstattung gehört und nicht zusätzlich gekauft werden muss.
Der Regenschutz schützt dein Kind vor Nässe und Wind. Manchmal verändert sich das Wetter sehr schnell und in der Nähe gibt es vielleicht keinen Unterstand. Da ist es sinnvoll, wenn der Kinderwagen mit einer Regenhaube ausgestattet ist. Sonst besteht die Gefahr, dass dein Baby sich eine Erkältung zuzieht, die für das Kleine sehr anstrengend ist. Beim Kauf eines Kombikinderwagens solltest du also unbedingt darauf achten, was zur Grundausstattung gehört und welches Zubehör dabei ist.
Zugegebenermaßen gibt es schon sehr verlockende und günstige Angebote für Kinderwagen. Aber gerade dann solltest du darüber nachdenken, warum das Modell so günstig angeboten wird. Achte lieber auf eine gute Qualität und saubere Verarbeitung. Das heißt nicht, dass günstige Modelle zwingend schlecht verarbeitet sind oder eine mindere Qualität haben. Allerdings sind sie oft nur für den Übergang gedacht. Dein Kind wächst schnell und passt dann möglicherweise nicht mehr in den Kinderwagen.
Es bringt dir einfach nichts, in einen Kombi-Kinderwagen zu investieren, den du ab dem sechsten Monat nicht mehr nutzen kannst, weil dein Kind zu groß für den Kinderwagen oder die Tragevorrichtung. geworden ist In dem Alter ist dein Baby noch zu klein, um die Sitzauflage zu nutzen. Du müsstest also wieder Geld in einen neuen Kinderwagen investieren. Investiere lieber gleich von Anfang an etwas mehr Geld in einen guten Kombikinderwagen, der mitwächst, anstatt mehrere Modelle kaufen zu müssen. Du sparst im Endeffekt nur Geld, wenn du dich gleich für das richtige Modell entscheidest.
Gibt es eine Alternative zum Kombikinderwagen?
Wenn du ein Kind erwartest, haben du und dein Partner die Qual der Wahl. Es gibt so viele unterschiedliche Kinderwagen, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Der Kombikinderwagen Test kann dir bei der Suche nach einem geeigneten Modell helfen. Aber vielleicht möchtest du ja doch lieber eine Alternative zu dem Allroundtalent.
Der Kombikinderwagen und der Buggy unterscheiden sich deutlich. Kombikinderwagen sind sehr robust und langlebig. Allerdings benötigen sie im Kofferraum meistens viel Platz. Wenn du ein kleines Auto besitzt, suchst du möglicherweise deshalb nach einer Alternative. Kombikinderwagen sind für das Baby deutlich bequemer und auch für dich als Elternteil toll in der Handhabung.
Buggys zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr leicht sind. Sie sind sehr gut für den Transport im Auto geeignet. Buggys sind allerdings weniger bequem für dein Kind und sind leider auch nicht in der Höhe verstellbar.
Buggys sind für gewöhnlich nicht für Neugeborene geeignet. Nur wenn der Buggy mit einer Babyschale ausgestattet ist, kann er auch für ein Neugeborenes verwendet werden. Zudem ist es wichtig, dass das Baby in den ersten Monaten weich liegt. Der Untergrund der Babyschale muss flach und gut gepolstert sein. Diese Eigenschaft erfüllen die meisten Buggys nicht. Buggys sind also eher für Kleinkinder geeignet, jedoch nicht für Neugeborene.
Welche Arten von Kinderwagen gibt es eigentlich?
Es gibt viele verschiedene Arten von Kinderwagen. Wir zeigen dir, welche Arten besonders beliebt sind.
Der klassische Erstlingskinderwagen
Der sogenannte Erstlingskinderwagen ist ideal für Neugeborene. Durch seine spezielle Bauweise bietet er den ganz Kleinen nicht nur Schutz, sondern auch Ruhe. Neugeborene brauchen insbesondere in den ersten Lebenswochen viel Ruhe. Säuglinge dürfen in dieser Zeit noch nicht sitzen, da die Sitzhaltung die Wirbelsäule zu stark belasten würde, was zu Haltungsschäden führen kann.
Die Liegefläche des Erstlingskinderwagens ist flach, damit die Wirbelsäule möglichst gut geschützt ist. Es gibt nur wenige Modelle bei denen die Liegefläche minimal aufgerichtet werden kann. Da Kinder, die in einem Erstlingswagen liegen sollen, ohnehin nicht sitzen sollen, ist diese Funktion auch nicht sinnvoll.
Erstlingskinderwagen sind für gewöhnlich mit großen und breiten Luftreifen ausgestattet, die Stöße und Erschütterungen durch Unebenheiten auf Untergründen sehr gut abfangen. In den Reifen sind bereits Dämpfer integriert, die zu starke Federungen abfangen. Dein Baby kann somit auch unterwegs in Ruhe schlafen und spürt keine unangenehmen Erschütterungen. Zudem ist die Liegefläche des Kinderwagens für dein Baby sehr bequem.
Der Erstlingswagen lässt sich nicht auseinanderbauen. Sie sind also nicht als Kindertrage oder Kindersitz geeignet. Er bietet Neugeborenen allerdings einen sehr hohen Liege- und Schlafkomfort. Ein bekanntes Modell ist ein Retrokinderwagen mit Blattfedern.
Der Kinderkombiwagen
Beliebter sind jedoch immer noch die Kombi-Kinderwagen, da sie verschiedene Funktionen bieten und sich auch als Erstlingskinderwagen nutzen lassen. Später dient der Kombikinderwagen als herkömmlicher Kinderwagen bzw. Buggy, für Kleinkinder, die bereits sitzen können. Die Unterlage eines Kombikinderwagens lässt sich so umklappen, dass das Kind wie in einem Buggy bequem sitzen und aus dem Kinderwagen herausschauen kann.
Die meisten Modelle erlauben es außerdem, das Oberteil des Kinderwagens abzunehmen und zu tragen. So kannst du ihn auch als Babyschale oder Tragetasche nutzen. Dies ist besonders praktisch, wenn dein Baby während der Fahrt einschläft. Dann kannst du das Oberteil abnehmen und dein Baby wie in einer Wiege in die Wohnung tragen. So kann dein Kind ungestört weiterschlafen.
Viele Einkaufswägen sind mit einer Halterung für das Oberteil des Kombikinderwagens ausgestattet. So kannst du dein Baby auch bequem zum Einkaufen mitnehmen. Bei einigen Modellen lässt sich das Fußteil herunterklappen und als Fußsack nutzen. Die Füße deines Kindes werden somit immer schön warm gehalten.
Bei vielen Kombikinderwagen kannst du die Schale umdrehen. Wenn dein Kind alt genug ist, muss es nicht mehr mit dem Gesicht zu dir sitzen, sondern kann einfach nach vorne schauen und seine Welt auf diese Weise erkunden.
Der Jogger
Der Jogger ist perfekt für dich geeignet, wenn du gerne joggen gehst. Mit diesem speziellen Kinderwagen kannst du weiterhin deine tägliche Runde laufen gehen. Nach der Schwangerschaft kannst du deinen Schwangerschaftspfunden einfach davonlaufen und deinen kleinen Schatz mitnehmen. Der Jogger ist ideal für Kinder, die bereits für längere Zeit sitzen können. Die meisten Jogger ermöglichen es nämlich leider nicht, das Kind in eine Liegeposition zu bringen, wie wir im Kombikinderwagen Test herausgefunden haben.
Jogger sind mit großen Laufrädern ausgestattet. Es ist also kein Problem mit diesem Kinderwagen auf unwegsamen Geländen, Feldwegen oder Waldwegen joggen zu gehen. Durch die großen Räder überwindet dieser Kinderwagen problemlos jede Hürde, ohne sich festzusetzen. Die Räder sind allerdings nicht schwenkbar, sondern festgestellt. Wenn du einen Jogger kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Kinderwagen eine gute Federung besitzt. Nur dann ist er für Laufeinheiten im Gelände geeignet.
Die Wirbelsäule deines Kindes ist noch nicht stabil genug. Sie ist sehr weich und empfindlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Jogger mit großen Reifen und guten Stoßdämpfern ausgestattet ist, die alle Stöße und Erschütterungen gut abfangen.
Modulare Kinderwagen
Modulare Kinderwagen bieten eine große Liegefläche. Wenn dein Kind größer ist, kannst du das Oberteil durch einen neuen Sitz austauschen, sodass du den Kinderwagen dann als Jogger nutzen kannst. So kannst du den Kinderwagen über einen langen Zeitraum verwenden und gleichzeitig auch noch Geld sparen.
Der Buggy
Buggys werden meistens für Kinder genutzt, die bereits laufen können. Sie sind deutlich kleiner als herkömmliche Kinderwagen. Dadurch sind sie sehr gut für unterwegs geeignet und lassen sich leicht und platzsparend im Auto verstauen. Der Buggy ist nicht so sicher, wie ein Kinderwagen und somit nur für ältere Kinder geeignet, die bereits laufen können.
Ab wann das Kind im Buggy sitzen kann, ist nicht vom Alter abhängig. Wichtig ist nur, dass das Kind über einen längeren Zeitraum schon alleine sitzen kann. Es gibt verschiedene Buggy-Modelle. Einfache Modelle, mit nur einem kleinen Sitz, eignen sich für kurze Besuche in der Stadt. Zum Beispiel für schnelle Einkäufe.
Buggys sind nicht so stabil konstruiert wie Kinderwagen. Zudem haben sie kleinere Reifen, wodurch sie nicht für lange Strecken geeignet sind. Dafür sind Buggys preisgünstig erhältlich und lassen sich platzsparend zusammenfalten und verstauen. Teure Buggys bieten zudem oftmals noch eine Liegefläche, damit das Kind unterwegs schlafen kann.
Diese Modelle verfügen meistens auch über ein Verdeck und eine Ablagefläche unter der Liege- bzw. Sitzfläche und am Haltegriff. Wenn der Buggy am Haltegriff über einen Ablagefläche verfügt ist dies vor allem beim Einkaufen von Vorteil, wie sich im Kinderwagen Test zeigte. Es gibt auch Buggys, die du mit nur einem Handgriff wieder in einen Kinderwagen umbauen kannst. Bei solchen Modellen kannst du die Schale abnehmen und sie so wieder anbringen, wie es dir gefällt.
Der Mehrlingskinderwagen
Wenn du mehrere Kinder hast, zum Beispiel Zwillinge, Drillinge oder Kinder die kurz nacheinander geboren wurden, eignet sich ein Mehrlingskinderwagen. In diesem Kinderwagen haben je nach Modell bis zu vier Kinder nebeneinander Platz. Es gibt Modelle, bei denen die Kinder nebeneinander oder hintereinander sitzen können.
Die Variante, bei der die Kinder hintereinander sitzen, hat sich in unserem Kombikinderwagen Test bewährt. Mit diesem kommen Sie leichter durch Türen oder enge Gänge. Bei Kindern ist die Variante, in der sie nebeneinander sitzen, beliebter, weil sie miteinander interagieren können und ihnen die Sicht nicht versperrt wird. Darüber hinaus sind Mehrlingskinderwagen mit teilbaren Sitzen erhältlich.
Dadurch ist es möglich, dass ein Kind noch wach bleiben kann, während das andere Kind in Ruhe schlafen kann. Mehrlingskinderwagen mit teilbaren Sitzen sind meistens flexibel einsetzbar, da sie sich auf verschiedene Arten umbauen lassen. Allerdings sind solche Modelle meistens sehr teuer und zudem sehr schwer.
Welches Zubehör gibt es?
Für Kombikinderwagen gibt es zahlreiches Zubehör. Bei einigen Modellen gehört das eine oder andere Zubehör zur Grundausstattung, während man es bei anderen nachkaufen muss, wie unser Kombikinderwagen Test gezeigt hast. Im Folgendem erfährst du, welches Zubehör für Kinderwagen erhältlich ist.
Wickeltasche
Die Wickeltasche ist wohl das beliebteste und eines der wichtigsten Zubehörteile für Kombikinderwagen. Sie bietet viel Platz für alles, das du auch unterwegs für dein Baby benötigst, wie Windeln, Reinigungstücher, Creme, Babypuder oder das Fläschchen.
Getränkehalter
Damit du dich gut um dein Kind kümmern kannst, benötigst du beide Hände frei. Deinen Kaffeebecher kannst du einfach im Getränkehalter aufbewahren.
Shopping-Bag
Du möchtest dein Baby gerne mit zum Shopping nehmen? Mit der Shopping-Bag als Zubehör, schaffst du noch mehr Stauraum und kannst sogar etwas größere Einkäufe erledigen. Du brauchst dann keine schweren Einkaufstüten mehr schleppen, sondern kannst sie einfach am Kinderwagen befestigt, bequem schieben.
Kinderwagenspielzeuge
Damit sich dein Baby während des Einkaufens nicht langweilt, sind im Handel viele Kinderwagenspielzeuge erhältlich. Die meisten davon, lassen sich direkt am Kinderwagen befestigen. Dank der Spielzeuge ist dein Kind beschäftigt, wenn es wach ist und auch gleich viel ruhiger. Zudem lernt es durch die Spielzeuge seinen Greifreflex zu stärken und seine Grob- und Feinmotorik, sowie die Sehkraft zu stärken.
Kinderwagen-Adapter
Mit einem Kinderwagen-Adapter kannst du verschiedene Aufsätze ganz leicht montieren, zum Beispiel den Aufsatz für einen Autositz.
Regenschutz
Der Regenschutz gehört bei vielen Kombikinderwagen zur Grundausstattung, jedoch nicht bei allen. Der Regenschutz ist besonders wichtig, da er dein Baby vor Regen, Nässe und Wind und somit indirekt auch vor Erkältungen schützt.
Moskitonetz
Das Moskitonetz gehört ebenfalls häufig, aber nicht immer zur Grundausstattung eines Kombikinderwagens, wie wir im Kombikinderwagen Test festgestellt haben. Dieses ist vor allem im Sommer ein wertvolles Zubehör, damit dein Kind vor Mücken und anderen stechenden Tierchen geschützt ist.
Sonnenschutz
Der Sonnenschutz schützt dein Baby vor direkter Sonneneinstrahlung. Vor allem im Sommer ist ein Sonnenschutz unerlässlich, falls du dich mit deinem Kind an Plätzen aufhältst, an denen es nur wenige bis keine Schattenplätze gibt. Die Haut deines Babys ist sehr empfindlich, weshalb du dich nicht nur auf den Sonnenschirm verlassen solltest, sondern dein Kind zusätzlich mit einer Sonnencreme eincremen solltest.
Organizer
Der Organizer wird am Schieber befestigt und bietet dir eine großzügige Ablagefläche für alle Dinge du unterwegs schnell benötigst.
Fußsack
Der Fußsack ist sowohl für die kalte und nasse Jahreszeit erhältlich als auch für den Sommer. In der kalten Jahreszeit schützt der Fußsack dein Baby vor übermäßiger Hitze. Die Wärme wird einfach abgeleitet, damit dein Kind nicht übermäßig schwitzt. An kalten Tagen hält der Fußsack die kleinen Kinderfüße schön warm.
Buggy-Board
Bei den etwas größeren Geschwistern kommt schnell Neid auf, wenn das kleine Geschwisterchen so viel Fürsorge bekommt und mit dem Kombikinderwagen durch die Gegend geschoben wird. Mit dem Buggy-Board können auch die größeren Geschwister mit zum Spazieren kommen, ohne sich zu langweilen.
Was macht ein gutes Kinderwagen-Set aus?
Zunächst solltest du dir überlegen, wofür du den Kinderwagen benötigst, da es die Kombikinderwagen in unterschiedlichen Ausführungen gibt. Wichtig ist zum Beispiel, dass du Wert auf die Bereifung legst.
Welche Bereifung ist wofür geeignet?
Hartgummireifen sind ideal für Spaziergänge in der Stadt. Die kleinen Räder sind zudem sehr wendig. Luftreifen sind besser für Fahrten auf Waldwegen, Wanderwegen und anderen holprigen Geländen geeignet. Während die kleinen Hartgummireifen bei Ästen und Blättern ins Stocken geraten, fahren die Luftreifen ungehindert weiter. Zudem bieten sie eine bessere Federung. Auch auf der Straße haben Sie ein gutes Fahrverhalten. Allerdings sind Kinderwagen mit Luftreifen schwerer und müssen regelmäßig aufgepumpt werden.
Babywanne oder Softtragetasche?
Die Babywanne ist relativ schwer und robust. Sie braucht recht viel Platz, wenn du sie verstauen möchtest. Die Softtragetasche ist nicht so geräumig und weniger stabil wie eine Babywanne. Dafür ist sie viel flexibler und handlicher.
Verstellbare Schieber sind besonders praktisch
Damit du den Kinderwagen bequem schieben kannst, empfiehlt es sich auf einen guten Schieber zu achten. Der Schwenkschieber ermöglicht es dir, die Blickrichtung deines Kindes anzupassen. Verstellbare Schieber hingegen lassen sich auf die Körpergröße der schiebenden Person anpassen.
Die Rückenlehne
Die Rückenlehne sollte verstellbar sein, damit du den Neigungswinkel des Sitzes einfach anpassen kannst. So kannst du den Kombikinderwagen auch als Buggy nutzen und deinem Kind eine Liegeposition ermöglichen.
Die Sitzbreite
Der Sitz sollte nicht nur gut gepolstert sein, sondern auch mindestens 30 cm breit sein. Achte darauf, dass die Bezüge waschbar sind. Kleinere Unfälle mit Essen ereignen sich schnell. Da ist es gut, wenn der Sitzbezug waschbar ist.
Wie ist es um die Sicherheit bestellt?
Ein Kombikinderwagen-Set sollte natürlich auch einen hohen Sicherheitsstandard bieten. Achte darauf, dass der Kinderwagen mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt und einer Fußstütze ausgestattet ist.
Lässt sich die Blickrichtung ändern?
Der Kombikinderwagen sollte es dir erlauben, die Blickrichtung des Sitzes ändern zu können. Dadurch kannst du dein Baby zum Beispiel gegen Sonne, Wind und Regen schützen. Wenn dein Kind gestresst ist, solltest du die Blickrichtung so wählen, dass es dich anschauen kann. Kinder, die ihre Eltern aus dem Kinderwagen heraus sehen können, sind weniger gestresst und schlafen häufiger im Kinderwagen ein.
Achte auf die Zertifizierung
Wenn du dir in Bezug auf das Kinderwagen-Set ganz sicher sein möchtest, achte darauf, dass der Kinderwagen mit dem GS-Siegel versehen ist und TÜV-geprüft wurde. Darüber hinaus sollte er eine der folgenden Zertifizierungen haben:
DIN EN 1888-1 ist für Säuglinge und Kleinkinder als Transportmittel geeignet. Durch diese Zertifizierung wird angegeben, dass die europäische Norm für sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Kinder mit einem Gewicht von 15 bis 20 kg sichergestellt ist.
DIN EN 1888-2 ist für Säuglinge und Kleinkinder als Transportmittel geeignet. Diese Zertifizierung beschreibt ergänzende Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Kindersportwagen und Kinderwagen für Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg und bis zu 22 kg.
ECE R44/03 oder ECE R44/04 ist die Nummer für Autokindersitze für Säuglinge und Kleinkinder. Autositze mit dieser Zertifizierungsnummer entsprechen den Mindestanforderungen der europäischen Sicherheitsverordnung. Wenn du dich für ein gebrauchtes Kinderwagenmodell entscheidest, solltest du wissen, dass nur noch Autokindersitze mit den Nummern ECE R44/03 und ECE R44/04 zugelassen sind.
Mit diesen Informationen wird es dir bestimmt leichter fallen, einen qualitativ hochwertigen Kombikinderwagen zu finden.