Welche Kinderwagen Reifen gibt es ?
Beim Kauf eines Kinderwagens solltest du einige Kriterien berücksichtigen. Nicht nur die allgemeine Ausstattung des Kinderwagens wie der Sonnenschutz ist wichtig, sondern auch die Kinderwagen Reifen. Schließlich verhält sich jeder Reifen auf unterschiedlichen Untergründen anders. Es gibt kleine Reifen, große Reifen, Luftreifen, Hartgummireifen und Luftkammerreifen. Doch wo liegen die Unterschiede und was macht die unterschiedlichen Kinderwagen Reifen aus?
Die meisten werdenden Eltern achten beim Kauf eines Kinderwagens zunächst auf die allgemeine Ausstattung des Kinderwagens. Liegt das Kind komfortabel? Gibt es einen guten Sonnen- und Regenschutz sowie Stauraum für Windeln und Babyfläschchen? Aber kaum jemand macht sich Gedanken, um die Räder. Dabei sind diese ebenfalls entscheidend für die Alltagstauglichkeit eines Kinderwagens.
Wie wichtig ist die Größe der Kinderwagen Reifen?
Ob du dich für einen Kinderwagen mit großen oder kleinen Reifen entscheiden solltest, ist davon abhängig, was du dir von deinem Kinderwagen wünschst und auf welchen Untergründen du häufig unterwegs bist. Als Faustregel gilt: Je größer der Reifen, desto leichter kannst du Hindernisse wie zum Beispiel Bordsteine überwinden. Kleinere Räder hingegen sorgen dafür, dass der Kinderwagen wendiger ist.
Möchtest du häufig mit deinem Kind auf Feld- oder Waldwegen spazieren gehen? Dann sind große Kinderwagen Reifen die richtige Wahl. Wenn du versuchst, einen Kinderwagen mit kleinen Reifen auf einem Waldweg zu schieben, wirst du schnell merken, dass die Reifen an Wurzeln hängen bleiben oder mit Geäst zu kämpfen haben. Große Reifen überfahren diese Hindernisse mühelos.
Bist du oft in Stadtparks unterwegs, bist du mit einem Kinderwagen mit kleinen Reifen besser beraten, da dieser wendiger ist. Viele Modelle mit kleinen Rädern lassen sich sogar problemlos und ohne Mühen um 360 Grad drehen. Dies wirst du vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Geschäften schnell als Vorteil sehen.
Welche Kinderwagen Bereifungen sind für welchen Zweck geeignet?
- Luftreifen
- Luftkammerreifen
- Hartgummi- oder Kunststoffreifen
Die Vor- und Nachtteile von Luftreifen
Luftreifen zählen zu den großen Reifen. Sie sind also vor allem für Feld- und Waldwege geeignet. Zudem bieten sie den Vorteil, dass sie einen Teil der Federung des Kinderwagens ausmachen. Die Federung wird also verstärkt, wodurch der Kinderwagen besonders ruhig fährt. Das wirkt sich auch positiv auf dein Kind aus.
Luftreifen haben den Nachteil, dass sie ein wenig Wartung benötigen. Du musst die Reifen hin und wieder mit Luft aufpumpen bzw. Luft nachpumpen. Sonst läufst du Gefahr, einen platten Reifen zu bekommen, der dann wieder geflickt werden muss. Dabei ist es wichtig, dass du den Luftreifen nicht zu stark aufpumpst, weil die Federung sonst geringer ist. Wenn du unterwegs bist, solltest du also möglichst immer eine Luftpumpe und einen Ersatzschlauch mit an Bord haben.
Die Vor- und Nachteile von Luftkammerreifen
Luftkammerreifen sind eine Kombination aus Luftreifen und Kunststoffreifen. Im Kunststoff sind viele Luftbläschen eingeschäumt. Dadurch ergibt sich die Federrung des Luftkammerreifens. Ein riesiger Vorteil im Vergleich zum herkömmlichen Luftreifen ist, dass dieser Reifen pannensicher ist. Nägel und Scherben können dem Luftkammerreifen nichts anhaben. Kinderwagen Modelle mit diesen Reifen sind ideal für Spaziergänge in der Stadt und auf dem Land. Im Gegensatz zum herkömmlichem Luftreifen bietet das Luftkammerrad jedoch eine etwas geringere Federung.
Vor- und Nachtteile von Kunststoff- oder Hartgummireifen
Diese Art der Reifen kommt überwiegend bei sehr günstigen Kinderwagen und Buggys zum Einsatz. Die Außenschicht des Reifens besteht aus einer harten Kunststoff- oder Gummischicht. Die Reifen sind günstig in der Herstellung, was sich auch im Preis für den Kinderwagen widerspiegelt. Dies könnte man zunächst als Vorteil sehen. Allerdings haben die Reifen keine Federwirkung, was sich insbesondere auf Kopfsteinpflaster schnell bemerkbar macht.
Von Kinderwagen mit Kunststoff- oder Hartgummireifen solltest du möglichst Abstand nehmen, da diese Kinderwagen kaum Komfort für dein Kind und auch nicht für dich bieten. Oft lassen sich Kinderwagen mit harten Rädern nur schwer schieben. Zudem verursachen sie meistens ein lautes Geräusch, wodurch es deinem Kind schwerer fallen könnte, zur Ruhe zu kommen. Kinderwagen mit Kunststoff- oder Hartgummireifen werden meistens nur von Eltern verwendet, die in akuter Geldnot sind und sich leider kein komfortableres Modell leisten können.
Wie flexibel muss ein Kinderwagen Reifen sein?
Neben dem Material spielt auch die Flexibilität des Kinderwagens eine wichtige Rolle. In Einkaufszentren oder vollen Innenstädten ist es zum Beispiel wichtig, dass dein Kinderwagen so flexibel wie nur möglich ist. Schließlich musst du ständig anderen Menschen ausweichen.
In der Stadt ist ein klassischer Kinderwagen mit vier festsitzenden Reifen denkbar ungeeignet. Mit einem solchen Modell wird es dir sehr schwer fallen, Hindernissen auszuweichen.
Dreirad-Kinderwagen sind sehr flexibel
Der Dreirad-Kinderwagen wird auch Jogger genannt. Dieses Modell ist so flexibel, dass du sogar mit deinem Kind joggen gehen könntest, wenn du möchtest. Schließlich ist das Vorderrad um 360 Grad drehbar. Du kannst den Kinderwagen aus dem Stand einmal um seine Achse drehen. Mit einem Dreirad-Kinderwagen nimmst du also mühelos jede Kurve.
Fazit: Beim Kauf eines Kinderwagens kommt es nicht nur auf die allgemeine Ausstattung an, sondern auch auf die Kinderwagen Reifen. Neben der Größe spielen auch das Material und die Flexibilität der Reifen eine wichtige Rolle, sowie der Untergrund, auf dem der Kinderwagen häufig zum Einsatz kommt. Von Kinderwagen mit Hartgummi- oder Kunststoffreifen solltest du lieber Abstand nehmen. Diese sind zwar günstig in der Anschaffung, übertragen jedoch jede Erschütterung und sie bleiben häufig an kleinsten Hindernissen hängen.